T.V. - total blau  |  1993  |  Gitterstore, Acrylfarbe, Schichtholz, Schaumstoff, Stahl verzinkt  |  „Feste Größen“  |&nbsp Oberösterreichisches Landesmuseum Linz

Zur Betitelung der Werke:

Der Leitgedanke dabei war, die Rezeption der Arbeiten nicht von vornherein durch eine bezeichnende Betitelung einzuschränken; das entspräche nicht der Veränderlichkeit ihrer bildlichen Struktur.

Zum anderen beschäftigte mich folgender Gedanke: Ich halte den Erwerb einer künstlerischen Arbeit für den entscheidenden Schritt dieses Werkes aus dem Privaten (Atelier, Lager) hinaus in die Öffentlichkeit (einer Sammlung, eines Museums oder einer anderen Institution).

Erst diese handfeste Referenz der Kunstwelt verknüpft das Werkes mit dem sich ständig verlängernden Strang der Kunst und ihrer Geschichte.

Der erste Besitzer bestätigt also durch den Erwerb nicht nur den (Handels-)Wert eines Objektes, sondern adelt es damit auch vom Material zur Kunst. Daher sei ihm oder ihr auch die Benennung jenes Werkes überlassen.

Some additional lines concerning the titles:

The main idea was, not to restrict the work's reception right from the outset by a too denoting title, - this would not come up with it's structural variability as well.

On the other hand it is due to the following thoughts: In my regards the purchase of an artwork is this work's most crucial step out of the privat insignificance of an artists studio into the evaluasive public of a - maybe also just privat- collection, a museum or another similar institution.

It is only this step out of a personal oevre into the context of an art-immanent institution, that imports this work's entry into the steadily continuing stream of art history.

Thus, through it's purchase, the first owner of an artwork not only denominates it's commercial value, but moreover enables it from “material” to “art”; - therefore him/her shall be left the work's initiation.

 

letzte Aktualisierung: 16.07.2018