Gitterstores und Netzzeichnung  |  Details

BILDschirme - ab 1990

Die „BILDschirme“ bestehen aus jeweils vier monochromen Farbrastern übereinander. Der Abstand zwischen den Netzschichten ist auf die Materialstärke reduziert (ca 0,5 mm), die Bewegung des Moiré daher auf ein Changieren der Farben.

Die Bildfläche wölbt sich innerhalb des Stahlrahmens und wird zum Bildschirm, das Bild zum Objekt (ca. 10 cm Tiefe, Seitenteile verschweißt).

Die einzelnen Arbeiten habe ich, wie in der informellen Malerei üblich, mit assoziativen Titeln versehen. Da es sich dabei allerdings um Malerei handelt, die sich aus den von mir vorgegebenen Rahmenbedingungen sozusagen selbst generiert, hielt ich es für besser, die Betitelung einem befreundeten Kunsthistoriker zu überlassen.

Die gelieferten Titel scheinen mir ideal, sie bewegen sich, - wie die damit bezeichneten Werke ja auch, - beständig zwischen pathetischer Ernsthaftigkeit, und deren simuliertem, ironischem „fake“.

Screens - since 1990

The “screens” are composed of four monochrome networks at a time above each other The distance between the gauze-layers is limited to the thickness of the material (ca 0,5 mm), the moiré's movement therefore limited to an irredescenting of the colors.

The image's surface is curved within the steel frame and turns into a screen, the painting becomes an object (ca. 4 inches of depths, the sideparts are welded).

As common in non-objectivism, I gave titles to the individual works, following stream of consciousness. Since this is a kind of painting however, that somehow creates itself out of my general set-up, I preferred to leave the titles of the works to an acquainted art historian.

To my mind the delivered titles are ideal, they read “Palimpsest”, “Louisianna”, “Sfumato”, “Les Nympheas”, etc., and move just as the named works too, constantly between the poles of real, almost pathetic seriousness and its simulated, ironic “fake”

 

letzte Aktualisierung: 16.07.2018